
Warum Naturfasern wählen?
Naturfasern (Leinen, Hanf, Baumwolle, Wolle, Kaschmir, Seide etc.) und Kunstfasern (Tencel, Modal, Viskose) sind Fasern, die aus natürlichen Rohstoffen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs gewonnen werden. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung: Naturfasern werden mechanisch verarbeitet, Kunstfasern hingegen mit einem Lösungsmittel.
Warum Sie diese beiden Faserarten gegenüber synthetischen Fasern bevorzugen sollten:
- Biologisch abbaubar: Sie zersetzen sich auf natürliche Weise und schnell
- Sie sind klimaneutral
- Antitranspirant: Dank ihrer Absorptionskraft lassen sie Ihre Kleidung atmen und halten keine Gerüche zurück
- Hypoallergen und antibakteriell: Sie schützen Ihre Haut und pflegen empfindliche Haut
- Thermoregulierend für einige von ihnen wie Leinen, Hanf und Wolle
- Aufgrund ihres natürlichen Ursprungs sind sie antistatisch und angenehmer als synthetische Fasern
- Sie sind von besserer Qualität als synthetische Fasern (vorausgesetzt, sie werden gut gepflegt)
Achten Sie auf die Umweltauswirkungen bestimmter Fasern: Sie sind nicht alle so ökologisch, wie man vielleicht denkt. Ihr Anbau oder ihre Verarbeitung kann den massiven Einsatz giftiger Produkte oder natürlicher Ressourcen erfordern, wie etwa bei Baumwolle, Viskose oder Seide. Darüber hinaus werden sie oft weit entfernt von ihrem Verarbeitungsort produziert, was zu einem intensiven Transport führt, bevor sie in die Herstellung unserer Kleidung integriert werden.
Wählen Sie in diesen Fällen Bio-Baumwolle, bei der weder Pestizide verwendet werden noch große Mengen Wasser verbraucht werden, oder Ecovero-Viskose, die aus Holz aus zertifizierten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt wird und viel weniger Wasser benötigt als herkömmliche Viskose.