Blog

Quelques conseils pour réduire l'impact écologique de nos vêtements

Einige Tipps zur Reduzierung der ökologischen Auswirkungen unserer Kleidung

Bei der Auswahl eines Kleidungsstücks spielen Stil, Komfort und Preis eine Rolle. Doch nur wenige Menschen denken beim Kauf an die ökologischen und sozialen Folgen eines solchen Kaufs. Wer seine Gewohnheiten ändern und verantwortungsvoller mit Mode umgehen möchte, muss vor, während und nach dem Kauf einige Kriterien beachten. Hier sind einige einfache Tipps für den Alltag: Informieren Sie sich über die Herkunft der Kleidung (Herstellungsprozess, Rückverfolgbarkeit, soziale Verantwortung usw.) Kaufen Sie vor Ort oder in Ihrer Nähe. Bevorzugen Sie natürliche und organische Materialien gegenüber konventionell behandelten Naturmaterialien und synthetischen Materialien. Bevorzugen Sie Marken, die von Labels zertifiziert sind, die für...

Mehr lesen


Les tissus infroissables : ce qu'ils sont et leurs caractéristiques

Knitterfreie Stoffe: Was sie sind und ihre Eigenschaften

Stoffe, die nicht knittern? Ob ein Stoff mehr oder weniger knitteranfällig ist, hängt von der Beschaffenheit seiner Fasern und der Herstellung des Stoffes ab. Eine kurze Erinnerung an die verschiedenen Fasertypen: Naturfasern: aus Pflanzen oder Haaren (Leinen, Hanf, Baumwolle, Ramie, Wolle usw.) Kunstfasern: aus Pflanzen gewonnen (Holz, Algen, Bambus usw.) Synthetische Fasern: aus Erdöl gewonnen Generell gilt, dass Strickwaren (= gestrickte Stoffe wie Jersey) weniger knittern als gewebte Stoffe wie Leinwandbindung oder Köperbindung. Ebenso knittern synthetische Materialien weniger als Materialien natürlichen Ursprungs. Wenn Sie einem natürlichen Material also synthetische Fasern hinzufügen, wird Ihr Kleidungsstück weniger knitteranfällig (andererseits ist es nicht...

Mehr lesen


Quelques conseils pour entretenir son pull en laine

Einige Tipps zur Pflege Ihres Wollpullovers

So pflegen Sie Ihren Wollpullover Merinowolle ist vor allem wegen der Qualität ihrer Fasern begehrt. Sie sind dünn und brennen nicht. Merinowolle ist perfekt für den Winter geeignet, da sie über wärmeregulierende Eigenschaften verfügt und ihre schuppige Oberfläche antibakterielle Eigenschaften besitzt, die Gerüche neutralisieren können. Das in Merinowolle enthaltene Keratin zerstört die Bakterien, die normalerweise für schlechte Gerüche verantwortlich sind: Es handelt sich daher um eine Wolle, die nur selten gewaschen werden muss. Wenn Sie Ihren Pullover nach jedem intensiven Tragen draußen lüften, werden unangenehme Gerüche beseitigt und der Waschvorgang verzögert sich. Wenn es an der Zeit ist, Ihren Pullover...

Mehr lesen


Fashion Revolution Week

Fashion Revolution Week

Fashion Revolution Week Mitbegründet von den Designerinnen Orsola de Castro und Carry Sommers in England. Die Fashion Revolution Week entstand nach dem Einsturz der Rana-Plaza-Fabrik am 24. April 2013. Die Tragödie, bei der 1.138 Menschen ums Leben kamen, machte deutlich, unter welchen erbärmlichen Arbeitsbedingungen die Arbeiter bei großen westlichen Marken wie H&M, Mango und Inditex – um nur einige zu nennen – arbeiten müssen. Seit acht Jahren organisiert der Verband eine Sensibilisierungswoche in den sozialen Medien und lädt seine Follower dazu ein, von den Marken ihrer Wahl mehr Transparenz zu fordern, indem sie sie mit dem Hashtag #whomademyclothes aufrufen.  Das...

Mehr lesen